|
Sommerschule im Elsass (29.07. 07.08.2016) |
|
Anmeldungen sind ab sofort möglich
|
|
Die Buddhistische Sommerschule findet vom 29.07. 07.08.2016 statt. Sie ist eine betont familienfreundlich ausgerichtete Veranstaltung, welche die Lehren des Tibetischen Buddhismus mit Meditationspraxis und gemeinsamen Ferien zu einer harmonischen Einheit verbindet.
Bis heute findet die Buddhistische Sommerschule jährlich statt
und erfreut sich stets sehr großer Beliebtheit. Der
Veranstaltungsort liegt im Elsaß, 30 km von der
deutsch-französischen Grenze entfernt, bei Baerenthal auf
einem idyllisch gelegenen Gelände, umgeben von
Wäldern und Seen. |
|
|
|
Anwesende/Themen:
|
|
|
|
DER EHRWÜRDIGE LAMA CHIME RINPOCHE |
|
ist einer der vier inkarnierten Lamas (Tulkus) des Klosters Benchen in Osttibet.
Er lehrt in Übereinstimmung mit der Karma-Kagyü-Schule des Tibetischen Buddhismus. In Tibet studierte und praktizierte er buddhistische Meditation in der Tradition des großen Yogi und Dichters Milarepa (10521135), die als Mahamudra bezeichnet wird. Eine Besonderheit seines Stils ist, die Mahamudra-Tradition mit jener des Maha Ati der Tradition der Alten Schule Tibets zu verbinden.
Die Lehren des Mahamudra studierte und praktizierte er unter dem IX. Sangye Nyentrul Rinpoche, jene des Maha Ati unter Dilgo Khyentse Rinpoche.
Zwei weitere bedeutende Lehrer für ihn waren S. H. der XVI.Karmapa Rangdschung Rigpe Dorje und Khenpo Gangshar. Nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung ging er in das traditionelle Dreijahresretreat, um die „Sechs Yogas von Naropa“ zu meistern.
Auf Grund der chinesischen Invasion floh Lama Chime Rinpoche zusammen mit zahlreichen Mönchen und Laien im Jahre 1959 nach Indien; er lebt seit 1965 in England. Lama Chime Rinpoche betreut viele westliche Schüler in Studium und Meditationspraxis des Buddhismus. Er sieht seine Hauptaufgabe in der Instruktion der Schüler in der mündlichen Überlieferung, deren Träger er ist. Seine tiefe Vertrautheit mit der westlichen Mentalität, seine Lehrweise und vor allem sein Humor werden von vielen geschätzt.
Nach letztem Stand der Dinge wird Lama Chime Rinpoche während der diesjährigen Sommerschule nicht anwesend sein, da dies sein Gesundheitszustand nicht zulässt.
Das diesjährige Thema steht momentan noch nicht fest. Wir werden es aber hier einstellen, sobald wir mehr wissen.
|
|
|
|
DER EHRWÜRDIGE KHENPO TSHETEN |
|
Khenpo Tsheten wurde 1974 in Thimpu (Bhutan) geboren. In den frühen 90ern trat Khenpo-la in das Shechen Kloster in Nepal ein, wo er im Jahr 2000 an der
dortigen Shedra, der Klosteruniversität, seine Studien sehr erfolgreich abschloss.
2006 beauftragte ihn Rabjam Rinpoche nach Südfrankreich zu gehen und dort am Nyima Dzong zu lehren. Während seines Besuches des Klosters Shechen im Jahr 2009 wurde er zum Khenpo ernannt
(höherer akademischer Grad für Studien und monastische Disziplin).
"Khenpo Tsheten" wird über die 9 Yanas sowie über das "Guru Rinpoche Sieben-Zeilen-Gebet" lehren |
|
|
|
|
|
Informationen über die Sommerschule inklusive Preistabellen und Anmeldeformular: |
|
» Download "Information/Programm" (PDF)  |
|
|
|
Unterbringung:
|
|
Zur
Verfügung stehen 9 Zelthäuser mit je 12 Betten, 10
Bungalows mit je 8 Betten, Aufenthaltsraum, Spülbecken, Dusche
und WC (zwei der Bungalows sind für Rollstuhlfahrer geeignet);
ein Pavillon mit 2-Bett-Zimmern, jeweils mit Dusche und WC; diverse 4-
und 6-Bett-Zimmer in "La Famille", einem etwas abseits gelegenen
zweistöckigen Haus, in dem sich auch die vegetarische
Küche befindet.
Für die Zelthäuser und die Zimmer in La Famille sind
Schlafsäcke und Bettzeug mitzubringen. Bettwäsche und
Decken können bei Bedarf zusätzlich gemietet werden.
Die Decken sind nur für den ausschließlichen
Gebrauch in Innenräumen zugelassen.
Auf gesondert ausgewiesenen Flächen kann gezeltet werden.
Stellplätze für Wohnmobile sind vorhanden, jedoch
ohne Stromanschluss. Weiter besteht die Möglichkeit der
privaten Unterbringung in Hotels und Pensionen der Umgebung. |
|
Auskünfte
hierzu erteilt das Verkehrsamt in Baerenthal (Tel: 00333-8706-5026). |
|
|
|
Verpflegung: |
|
Alternativ zur
Standard-Verpflegung bieten wir eine vegetarische Küche an,
deren Teilnehmerzahl jedoch begrenzt ist. Die Plätze werden
nach Eingang der Anmeldung vergeben. Diese können aus
organisatorischen Gründen ausschließlich an
Teilnehmer vergeben werden, die den Gesamtkurs gebucht haben. Ebenfalls
möglich ist eine Anmeldung ganz ohne Verpflegung (siehe
Preistabelle). |
|
|
|
Hinweise: |
|
Auf Grund der Bestimmungen
des französischen Rechts, ist die passive Mitgliedschaft im
KCL e.V. für jeden über 18-jährigen
Teilnehmer für die Dauer der Sommerschule zwingend
erforderlich. Eine Beitrittserklärung wird mit Unterschrift
auf dem Anmeldeformular abgegeben. |
|
Die bestehende Platzordnung sieht die Nachtruhe
nach 22.00 Uhr vor; unter Einhaltung eines maßvollen
Geräuschpegels ist das Cafe bis 23.00 Uhr geöffnet.
Das Mitbringen von Haustieren ist aus hygienischen Gründen
nicht gestattet. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung
für materielle und immaterielle Schäden jedweder Art.
Eltern haften für Ihre Kinder. Auf Kinderbetreuung besteht
kein Anspruch.
|
|
|
|
Helfer: |
|
Eine begrenzte Anzahl von
Plätzen für Helfer zu ermäßigten
Konditionen ist vorgesehen. Es werden auch einige Helfer
benötigt, die für den Auf- und Abbau einen Tag vor
und einen Tag nach der Sommerschule bleiben können. Dies muss
jedoch bis zum 19.Juli mit dem Sekretariat abgestimmt werden. |
|
|
|
Anfahrt : |
|
Anfahrt von Norden - Autobahn
A6 Richtung Saarbrücken bis Kreuz Neunkirchen, dort A8
Richtung Pirmasens, Ausfahrt Zweibrücken, dann Hornbach,
französische Grenze, D962 Bitche, N62 Haguenau, in
Philippsbourg nach Baerenthal abbiegen. |
|
Anfahrt über die A5
(Karlsruhe-Basel) - A5 Ausfahrt Baden-Baden (oder Achern),
Grenzübergang Frankreich, Haguenau, N62 Bitche in
Philippsbourg nach Baerenthal abbiegen. Die Jugendfreizeit- &
Bildungsstätte ist im Ort ausgeschildert. Wer mit der Bahn
anreist, fährt bis Bitche oder Haguenau. Nähere
Auskünfte gibt die Bahn. |
|
|
|
Anmeldung: |
|
Das Anmeldeformular (incl. Preistabelle und weiteren Infos) kann als PDF-Datei
hier heruntergeladen werden
oder beim Sekretär der Sommerschule angefordert werden: |
|
Jürgen Klossowski,
Grindelallee 33, D-20146 Hamburg,
Tel: 0049(0)40-44 01 65
(Mo.-Fr. von 18-20. Uhr) |
|
|
|
Wer bis auf Widerruf
über Veranstaltungen des Kbl e.V. informiert werden
möchte, oder dem Förderkreis beitreten
möchte, kann folgendes Formular hier als PDF herunterladen: |
|
» Download
"Info/Beitritt-Formular" (PDF)  |
|
|
|
|